Erstsemesterstudierende

Informationen für Erstsemesterstudierende

Sie wollen bei einer Einführungsveranstaltung mehr zu Ihrem Studium erfahren und Kommiliton*innen kennenlernen?
Sie würden gerne wissen, welche Lehrveranstaltungen Sie im ersten Semester belegen sollen?
Und wozu brauchen Sie das Modulhandbuch, den Studienplan, die Prüfungsordnung oder den Studienkalender?

Die Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf dieser Seite.

Herzlich willkommen!

Liebe Erstsemesterstudierende,

wir heißen Sie herzlich bei uns am Institut zum Wintersemester 2024/25 willkommen und freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium an unserem Institut entschieden haben!

Um Ihnen den Start ins Studium zu erleichtern, haben wir hier für Sie eine Reihe von wichtigen Informationen zusammengestellt. Bitte nehmen Sie sich jedoch v.a. Zeit für eine Teilnahme an der Einführungsveranstaltung zu Ihrem Studiengang. Sie erhalten dort wichtige Informationen zum Aufbau Ihres Studiengangs, zur Belegung von Lehrveranstaltungen, zu Beratungsangeboten und Vielem mehr. Auch lernen Sie Ihre Kommiliton*innen und Ihre Fachschaft kennen. Eine wunderbare Gelegenheit also, erste Kontakte zu knüpfen. Unsere Einführungsveranstaltungen finden alle in Präsenz statt, um Ihnen ein Kennenlernen untereinander zu ermöglichen und für Sie persönlich da zu sein, wenn Sie an unserer Universität ankommen.

Auch im weiteren Studienverlauf stehen wir in der jeweiligen Abteilung unterstützend an Ihrer Seite. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen und von den am Institut, aber auch darüber hinaus zahlreich vorhandenen Beratungsmöglichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Gebrauch zu machen. Im Namen der gesamten Teams der drei Abteilungen wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Studieneinstieg und freuen uns darauf, Sie persönlich kennen zu lernen.

Prof. Dr. Britta Hartmann
Abteilung Medienwissenschaft

Prof. Dr. Tobias Janz
Abteilung Musikwissenschaft/Sound Studies

Dr. Gisela Fehrmann
Abteilung IKM mit SLZ

Einführungsveranstaltung zu Ihrem Studiengang

Bei den Einführungsveranstaltungen erhalten Sie wichtige Informationen zum Aufbau Ihres Studiengangs, zur Belegung von Lehrveranstaltungen, zu Beratungsangeboten uvm. Auch lernen Sie dort Ihre Kommiliton*innen kennen. Eine wunderbare Gelegenheit also, um erste Kontakte zu knüpfen.

Termine:

  • B.A. DaZ/DaF: Montag, 30.09.2024, 09:30-11.30 Uhr
  • B.A. SKGM: Mittwoch, 2.10.2024, 09:00 (s.t.)-10:30 Uhr
  • B.A. Medienwissenschaft: Mittwoch, 2.10.2024, 11:00-12.30 Uhr
  • B.A. Musikwissenschaft/Sound Studies: Montag, 30.09.2024, 17:00 (s.t.)-19:00 Uhr
  • M.A. Medienwissenschaft: Dienstag, 1.10.2024, 10:00 (s.t.)-12:00 Uhr
  • M.A. Musik- und Klangkulturen der Moderne: Dienstag, 1.10.2024, 15:00 (s.t.)-17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hörsaal des Instituts, Raum 4.001 (4. Etage), Lennéstraße 6, 53113 Bonn

Die Präsentationen, die bei diesen Veranstaltungen gezeigt werden, stellen wir für Studierende, die an einer Teilnahme verhindert sind, hier im Nachgang zur Verfügung.

Weitere Angebote für Erstsemesterstudierende

Vorkurse

Um Ihnen den erfolgreichen Start in Ihr Studium zu erleichtern, bietet die Fakultät für Sie kostenlos Vorkurse an. Mit den Vorkursen können Sie Fähigkeiten und Kenntnisse, die für das Studium wichtig sind, auffrischen, erweitern oder ergänzen.

© Foto von Javier Trueba / Unsplash

Erstsemester Welcome der Universität Bonn

Informations- und Begrüßungs-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen an der Universität Bonn.

Welcome Days for International Students

Das International Office heißt alle internationalen Studierenden bei den Welcome Days herzlich willkommen.

Wichtige Termine

  • Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über BASIS zum WS 2024/25 findet für Erstsemesterstudierende in der Zeit vom 23.09.2024–04.10.2024 (12:00 Uhr) statt.
  • Vorlesungsbeginn ist am 07.10.2024. Eine Weihnachts- und Neujahrspause gibt es in der Zeit vom 24.12.2024–06.01.2025. Das Semester endet am 31.01.2025.
  • Die Anmeldung zum Gesamtprüfverfahren für Bachelorstudierende erfolgt nach schriftlicher Information bzw. Aufforderung durch das Prüfungsamt bis zum 29.11.2024, für Masterstudierende bis 13. Dezember 2024. Nutzen Sie hierfür den Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung/Masterprüfung für neuimmatrikulierte Studierende. Dieser Schritt ist erforderlich, um Ihre Prüfungsakte anzulegen. Ohne diesen Schritt ist keine Anmeldung zu Prüfungen des ersten Fachsemesters möglich. Diese sogenannte Registrierung erfolgt auf postalischem Wege.
  • Eine Informationsveranstaltung des Prüfungsamts zur Prüfungsorganisation wird am 16.10.2024 per Zoom stattfinden. Studierende werden dazu durch das Dekanat schriftlich eingeladen. Unbedingt teilnehmen!

Auch die Fachschaften heißen Sie willkommen!

Die Fachschaften bieten Unterstützung beim Einstieg in das Studium, wobei diese vom BASIS-Support bis zum Kennenlernen von Stadt und Kommiliton*innen reicht. Die Fachschaften stellen sich und ihre Angebote auch bei den Einführungsveranstaltungen vor.

IKM - Fachschaft (Nov 2023).png
© Fachschaft IKM

Fachschaft IKM (DaZ/DaF und SKGM)

Fachschaft Medienwissenschaft
© Fachschaft MeWi

Fachschaft Medienwissenschaft

soundtrap-V7z8MGbfF5Q-unsplash.jpg
© Soundtrap / Unsplash

Fachschaft Musikwissenschaft / Sound Studies

Welche Lehrveranstaltungen belege ich im 1. Fachsemester?

Auf der Grundlage des jeweiligen Studienplans Ihres Studiengangs möchten wir Ihnen hier Empfehlungen für Ihre Belegungen im ersten Fachsemester  geben. Im Rahmen der Einführungsveranstaltungen werden diese erläutert. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zwar zu einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden, diese aber immer Teil eines Moduls sind. Es ist aus prüfungsrechtlicher Perspektive wichtig, dass Sie die Modulstruktur Ihres Studiengangs kennen und verstehen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Covene / Unsplash

Ihre Belegungen im 1. Fachsemester im WS 2024/25

  • Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (M1): Seminar 1 (Böhm), Seminar 2 (Dr. Iversen u. Dr. Meyermann) - das dritte Seminar des zweisemestrigen Moduls belegen Sie im SS 2025)
  • Mehrsprachigkeit (M2): Plenum (Al-Awami), Seminar (Dr. Hennig-Klein)
  • Die extracurriculare Veranstaltung "Terminologie und ausgewählte Problembereiche DaZ" (Böhm) empfehlen wir Ihnen.
  • Theorien und Analysemöglichkeiten sprachlicher Kommunikation (M1): Seminar (Dr. Linz), Seminar (Dr. Iversen)
  • Sprachwissenschaftliche Grundlagen (M2): Plenum (Dr. Fehrmann), Seminar (Dr. Fehrmann)
  • Einführung in die Medienwissenschaft (E): Sie belegen drei Lehrveranstaltungen: Plenum, Seminar 1 ("Grundbegriffe"; PD Dr. Ernst) und Seminar 2 ("Medienanalyse", Klingberg). Die Gruppe können Sie in beiden Seminaren frei wählen.
  • Theorien und Methoden der Medienwissenschaft (TMM): Sie belegen drei Lehrveranstaltungen: Plenum, Seminar 1 ("Filmtheorie", Prof. Dr. Hartmann oder Curstädt) und Seminar 2 ("Visuelle Kultur", Prof. Dr. Friedrich; die Gruppe können Sie frei wählen).
  • Mediengeschichte und Medienhistoriographie (MHis): Sie belegen zwei Lehrveranstaltungen: ein Seminar (S1) im Bereich "Geschichte der optischen Medien" (Prof. Dr. Schröter, die Gruppe ist frei wählbar), und ein zweites Seminar (S2) im Bereich "Film" (Prof. Dr. Hartmann oder Curstädt).
  • Medienpraxis (MP): Sie belegen eine praktische Übung.
    Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für den Bereich "Film/Video" oder "Online-Medien" und belegen Sie die gewünschte LV bitte unbedingt als "PÜ1". Die zweite praktische Übung des zweisemestrigen Moduls (PÜ2) belegen Sie im SS 2025.
  • Einführung in die Musikwissenschaft (M1): Plenum (Prof. Dr. Janz), Übung (Dr. Rosenthal; die Gruppe ist frei wählbar)
  • Fachspezifische Grundlagen: Musiktheorie, Klangkonzepte, Sound Design (M2): Praktische Übung "Musiktheorie/Klangkonzepte 1" (Sönksen; die Gruppe können Sie frei wählen - die zweite praktische Übung des zweisemestrigen Moduls belegen Sie im SS 2025.)
  • Unser Brückenkursangebot (freiwillig): ausführliche Inormationen dazu gibt es zu Beginn des Modul 2 sowie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

  • Musiktheorien (M1): Seminar 1 (Sönksen), Seminar 2 (Gálvez)
  • Methoden und Praxis der Musikgeschichtsschreibung (M2): Seminar 1 (Prof. Dr. Papenburg), Seminar 2 (Prof. Dr. Janz)
  • Musik, Gesellschaft, Kultur (M3): Seminar 1 (Prof. Dr. Janz), Seminar 2 (Sönksen)

Wozu brauche ich...?

BASIS steht für „Bonner Aktuelles Studien Informations System“. Das Internet-Studienportal erleichtert Ihnen die Organisation Ihres Studiums wesentlich. So können Sie dort das elektronische Vorlesungsverzeichnis finden und sich zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden. Wertvolle Informationen rund um Fragen zum System allgemein, der Veranstaltungsbelegung sowie der Prüfungsanmeldung finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts der Philosophischen Fakultät. Des Weiteren lohnt sich ein Blick in die FAQ-Liste des Hochschulrechenzentrums.

An wende ich mich bei Fragen oder Problemen?
Wenn Sie Fragen und/oder (technische) Probleme im Zusammenhang mit BASIS haben, nutzen Sie bitte in jedem Fall das BASIS-Support-Formular. Die Universität Bonn arbeitet für ihren Support mit einem Online-Service-Ticket-System, an das sowohl das Hochschulrechenzentrum, die Prüfungsämter als auch die Institute angeschlossen sind. Durch dieses System gelangen Ihre Anfragen automatisch an die "richtige" Stelle, und nur zu uns ins Institut, wenn wir konkret helfen können.

Studiengänge sind in Studieneinheiten (Module) gegliedert, die durch die Zusammenfassung von Studieninhalten thematisch und zeitlich abgegrenzt sind. Das Modulhandbuch mit seinen Beschreibungen der Module eines Studiengangs bietet Ihnen eine zuverlässige Information über Studienverlauf, Inhalte, qualitative und quantitative Anforderungen und Einbindung in das Gesamtkonzept des Studienganges bzw. das Verhältnis zu anderen angebotenen Modulen. Basierend auf hochschulweiten Standards enthält es Angaben zu folgenden Aspekten:

  1. Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls
    Welche fachlichen, methodischen, fachpraktischen und fächerübergreifenden Inhalte sollen vermittelt, welche Lernziele sollen erreicht werden? Welche Kompetenzen (fachbezogene, methodische, fachübergreifende Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen) sollen erworben werden?
  2. Lehr- und Lernformen
    Für das Modul sind die einzelnen Lehr- und Lernformen beschrieben (Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Projektarbeit, Selbststudium etc.). Grundsätzlich sollen unterschiedliche Lehrveranstaltungen zum Erreichen eines Qualifikationszieles beitragen. Während Vorlesungen eher einen Überblick vermitteln, dienen Übungen der Anwendung des Gelernten, Seminare eher der wissenschaftlichen Vertiefung usw. Unterschiedliche Veranstaltungen implizieren unterschiedliche methodische Ansätze, die sich gemeinsam einem thematischen Schwerpunkt widmen.
  3. Voraussetzungen für die Teilnahme
    Für jedes Modul sind die Voraussetzungen für die Teilnahme beschrieben. Welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden für eine erfolgreiche Teilnahme vorausgesetzt?
  4. Verwendbarkeit des Moduls
    Bei der Beschreibung des Moduls wird erläutert, in welchem Zusammenhang das Modul mit anderen Modulen innerhalb desselben Studiengangs steht und inwieweit das Modul geeignet ist, in anderen Studiengängen eingesetzt zu werden.
  5. Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Leistungspunkten entsprechend dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Leistungspunkte)
    Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (insbesondere: Prüfungen, Studienleistungen etc.) werden beschrieben. Insbesondere sind Prüfungsart (z. B. mündliche oder schriftliche Prüfung, Vortrag, Hausarbeit, etc.) sowie Umfang und Dauer der Prüfung festgelegt.
  6. ECTS-Leistungspunkte Benotung
    Leistungspunkte und Noten werden getrennt ausgewiesen.
  7. Häufigkeit des Angebots von Modulen
    Es wird festgelegt, ob das Modul jedes Semester, jedes Studienjahr oder nur in größeren Abständen angeboten wird.
  8. Arbeitsaufwand
    Für jedes Modul sind der Gesamtarbeitsaufwand und die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte benannt.
  9. Dauer der Module
    Die Dauer der Module wird angegeben. Sie bestimmt den Studienablauf, die Prüfungslast im jeweiligen Semester und wirkt sich auch auf die Häufigkeit des Angebots aus. Die Dauer von Modulen sollte bei angestrebten Auslandsaufenthalten berücksichtigt werden.


Die Modulhandbücher des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der Abteilungen:

Modulhandbuch B. A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Modulhandbuch B. A. Sprache und Kommunikation in der globalisierten Mediengesellschaft
Modulhandbuch B. A. Medienwissenschaft
Modulhandbuch M. A. Medienwissenschaft
Modulhandbuch B. A. Musikwissenschaft/Sound Studies
Modulhandbuch M. A. Musik- und Klangkulturen der Moderne

Der Studienplan, den Sie im Modulhandbuch finden, gibt lediglich eine Empfehlung für ein curricular sinnvolles und ordnungsgemäßes Studium, das innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.
 
Persönliche Rahmenbedingungen können ein Abweichen hiervon begründen. Damit Sie Ihren Studienverlauf individuell planen können, berücksichtigen Sie bitte insbesondere diese beiden Aspekte im Modulhandbuch:

  • "Teilnahmevoraussetzungen" und
  • "Turnus" des Moduls

Es ist möglich, dass ein bestimmtes Modul erst besucht werden kann, wenn ein anderes Modul zuvor erfolgreich absolviert wurde. Ob es solche Abhängigkeiten von Modulen gibt, können Sie der Rubrik "Teilnahmevoraussetzung" in Ihrem Modulhandbuch entnehmen. Für die Erstellung Ihres individuellen Studienplans berücksichtigen Sie bitte auch, dass nicht alle Module jedes Semester angeboten werden, sondern einem bestimmten Turnus folgen (z.B. „WS“). Das Modulhandbuch weist wie oben beschrieben ebenfalls den Turnus aus.

Hochschulprüfungen werden auf Grund von Prüfungsordnungen ("PO") abgelegt, die nach Überprüfung durch das Rektorat vom Fachbereichsrat auf Vorschlag des Studienbeirats erlassen worden sind. Prüfungsordnungen sind rechtsverbindlich und stellen somit für Studierende ein wichtiges Dokument dar.

Für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 2024/25 aufnehmen, gilt die Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge (Bachelor of Arts) und die konsekutiven Masterstudiengänge (Master of Arts) der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 17. August 2018 (Amtliche Bekanntmachungen, 48. Jahrgang, Nr. 35, 29. August 2018) in der Fassung der Fünften Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge (Bachelor of Arts) und die konsekutiven Masterstudiengänge (Master of Arts) der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 1. Juli 2024 (Amtliche Bekanntmachungen, 54. Jahrgang, Nr. 29, 15. Juli 2024).

Wir empfehlen insbesondere die Lektüre der studienfachspezifischen Bestimmungen und Modulpläne. Die Modulpläne der Prüfungsordnung bilden die Rechtsgrundlage für die ausführlicheren Modulhandbücher.

Der Studienkalender für das Studienjahr 2024/25, der vom Dekanat der Philosophischen Fakultät erstellt wird, enthält viele wichtige Termine rund um Ihr Studium. Er sollte unbedingt zur Hand sein.

Studienkompass & Checkliste zum Studienstart

Einen sehr guten Gesamtüberblick zum Studienstart bietet Ihnen der Studienkompass der Universität Bonn. Printexemplare des Studienkompass liegen an der Infobox zum Studium an der Universität Bonn aus oder sind bei Ihren Fachstudienberater*innen erhältlich.

In der Checkliste zum WS 2023/24 unseres Instituts finden Sie außerdem  noch einmal Ihre wichtigsten "to-dos" als Empfehlung zum Studienstart.

© Foto von Aaron Burden / Unsplash

Kontakt

Claudia Wolf

Studiengangsmanagerin des Instituts

Kontakt

+49 228 / 73-54119

clwolf@uni-bonn.de

Adresse

3. Etage, Raum 3.033
Lennéstr. 6
53113 Bonn

Wird geladen